DAS HOTEL REICHSKRONE

Ein Ausflug in die Geschichte unseres Hotels

Der Ursprung unseres heutigen Hotels „Reichskrone“ liegt in der 1898 gegründeten Gaststätte „Alte Reichskrone“, die ihren Namen vermutlich in Anlehnung an die 1871 erfolgte Reichsgründung erhielt. Zudem war der Besitzer Mitglied im Heidenauer Schützenverein Eichenkranz, dessen Symbol die Krone war. Im Jahr 1908 wurde die Erlaubnis zur Fremdenbeherbergung erteilt. Das repräsentative Hauptgebäude ist im Stil des Historismus errichtet und gehört heute zu den Baudenkmälern in Heidenau. Zu Beginn befand sich im Flügelbau eine Fleischerei mit eigenem Stall.

Beliebtes Lokal für seine Tanzveranstaltungen

Bis in die 1960er Jahre war die „Alte Reichskrone“ bei den Heidenauern ein sehr beliebtes Lokal – vor allem bekannt für seine fast täglich statt findenden Tanzveranstaltungen. 1957 wurde der damalige Besitzer zu einer 8-monatigen Gefängnisstrafe verurteilt, woraufhin der Betrieb eingestellt werden musste und die Reichskrone bis 1969 in einen Dornröschenschlaf fiel.

Warenlager und Pläne für Arbeiterhotel

Ab 1969 wurde das Gebäude vom Konsum u.a. als Warenlager genutzt und wiederum ein paar Jahre später von einer Fleischerei – bis sich dann um die Wende herum die Türen dieses altehrwürdigen Gebäudes erneut für einige Jahre schließen sollten. Eine vor der Wiedervereinigung geplante Umgestaltung zum Arbeiterhotel der Zellstoffindustrie Heidenau konnte nicht umgesetzt werden.

Die Ära Heinz Höhner

1993 versuchte Heinz Höhner – ein ehemaliger Fußballtrainer, der beim VfL Bochum seine Karriere begann, die „Alte Reichskrone“ aus ihrem Dornröschenschlaf zu holen. Dies gelang ihm allerdings nur mäßig und er gab schließlich auf. Die „Alte Reichskrone“ hatte zahlreiche Besitzer, die das Haus mal mehr mal weniger gut bewirtschafteten. 2002 übernahm Patrick Röhler – der heutige Chef des Hauses – das Hotel.

Modernes Hotel mit historischer Seele

Heute ist das Hotel „Reichskrone“ ein modernes Hotelgebäude im alten Gewand, denn außen- und innenarchitektonische Schätze wurden bei der Sanierung erhalten. Kommen Sie doch einmal vorbei und bestaunen Sie die atemberaubende, hölzerne Kassettendecke im Erdgeschoss. Der Gegensatz zwischen moderner, zeitloser Einrichtung und der historischen Seele unseres Hauses ist einzigartig.

Sanierung des Seitengebäudes & Gartenhaus

Durch die aufwendige Sanierung des Seitengebäudes 2003/2004 gewann unser Hotel 15 moderne Komfort-Doppelzimmer hinzu und in einem weiteren Bauabschnitt haben wir 2008 in einem neuem Gebäude vis a vis zum Haupthaus unsere 6 Gartenzimmer mit jeweils eigener Terrasse eingeweiht.

Sanierung aller Zimmer des Haupthauses

In den Folgejahren wurden alle Zimmer des Haupthauses saniert – zuletzt 2010/2011 die Zimmer der ersten Etage.

Umgestaltung des Erdgeschosses

Von Oktober 2011 bis April 2012 wurde das gesamte Erdgeschoss einer umfassenden Sanierung unterzogen. Die Küche wurde vergrößert, die vorhandenen gastronomischen Bereiche und die Rezeption wurden neu gestaltet und das Restaurant „Sachsenstube“ im linken Flügel des Erdgeschosses erhielt durch den Anbau eines Wintergartens eine großzügige Erweiterung.

Sanierung des Nebengebäudes

Im Frühjahr 2015 wurden das Nebengebäude und die darin befindlichen Komfortzimmer komplett saniert inklusiver einer neuen Gebäudefassade. Die Zimmer erhielten neues und zeitlos-modernes Mobiliar.

62 Zimmer & 3 Gasträume

Die Zimmerkapazität unseres Hause umfasst nunmehr 62 Einzel-, Doppel- & Mehrbettzimmer verteilt auf 3 Gebäude und im Haupthaus können wir mit 3 Gasträumen für 15 – 65 Personen unseren Gästen ideale Möglichkeiten für Familienfeiern bzw. Firmenevents bieten.

Blick in die Zukunft der „alten Dame Reichskrone“

Doch hier endet die Geschichte noch lange nicht, den nichts ist beständiger als der Wandel. Und so wird unser Hotel in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit den Menschen, die in ihm arbeiten und leben noch die eine oder andere Veränderung erfahren. Aber eines wird bleiben: das ehrwürdige Erscheinungsbild der alten Dame „Reichskrone“.
Den Namen „Reichskrone“ trägt das Haus – bis auf den Wegfall des Attributs „alt“ noch heute. Der Reichstag heißt ja schließlich auch noch Reichstag.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer „Reichskrone“.